Beziehung - Bewegung - Sprache
- ein interdisziplinärer Online-Vortrag
Gemeinsam mit der Physiotherapeutin Kathrin Mattes, BSc und der Logopädin Diana Steiner, MA informiere ich interessierte Eltern von Kindern im Alter von 0-2 und 3-6 Jahren in zwei voneinander unabhängigen Onlinevorträgen über die kindliche Entwicklung aus der Sicht der Psychologie, der Physiologie und der Logopädie.
Wie sieht ein guter und sicherer Bindungsaufbau aus? Wie kann ich meine Kinder emotional gut begleiten? Worauf muss ich achten, damit ich meinem Kind eine gute motorische Entwicklung ermögliche? Wie sieht die Entwicklung der Sprache aus?
Nach jedem Vortrag besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen!
Die genaue Veranstaltungsbeschreibung für den Vortrag über Babys und Kleinkinder (0-2 Jahre) findet sich hier:
Die 3 Säulen der kindlichen Entwicklung (0-2 Jahre)
Wann:
19.11. Beziehung
26.11. Bewegung
3.12. Sprache
Jeweils 09-10.15
Die genaue Veranstaltungsbeschreibung für den Vortrag über Kinder (3-6 Jahre) findet sich hier:
Die 3 Säulen der kindlichen Entwicklung (3-6 Jahre)
Wann:
19.11. Beziehung
26.11. Bewegung
3.12. Sprache
Jeweils 10:45-12:00
Wo:
Online via Zoom-Meeting
Kosten:
54 Euro pro Person
Der Vortrag wird aufgezeichnet.
Anmeldung unter www.physiomattes.at/vortraege
Wann: auf Anfrage
Welche Betreuungsformen gibt es, was sind die Unterschiede und welche wäre die beste für mein Kind? Welches Alter eignet sich gut für den Start? Wie läuft die Eingewöhnung ab? Wie kann ich als Elternteil zu einer gelingenden Eingewöhnung beitragen? Was ist die Triade der Eingewöhnung? Welche Fragen kann ich stellen, wenn ich einen Betreuungsplatz besichtige?
Das ABC der Eingewöhung bei der Tagesmutter, in der Kindergruppe oder im Kindergarten.
Ein interdisziplinärer Workshop für alle Eltern, die vor der Eingewöhnung stehen oder sich vorab informieren möchten.
Der Workshop findet Online via Zoom statt.
Den Link bekommt ihr ihr in der Woche vor dem Workshop zugeschickt. Mindestteilnehmerzahl: 3.
Kosten: 20 Euro pro Teilnehmer*in
Block 1: Babys erstes Jahr
Workshop 1: "Schlaf, Baby, Schlaf: Müde Eltern fragen nach"
Der Schlaf der Kinder und die Müdigkeit der Eltern sind wohl die mit am häufigsten besprochenen Themen nach der Geburt. Wie sieht ein gesunder Babyschlaf aus? Wie kann ich diesen meinem Baby ermöglichen? Gibt es Unterschiede zwischen den Kindern, was das Schlafverhalten anbelangt? Was ist dein ganz persönliches Anliegen oder deine Frage?
Workshop 2: "Schreien: Was will mir mein Baby sagen?"
Babys schreien aus den unterschiedlichsten Gründen. Welche sind das und wie kann ich gut darauf antworten. Wie gehe ich mit vielschreienden Babys um? Was kann ich für mich selbst tun? Was sind deine Fragen zu diese Thema?
Workshop 3: "Bedürfnisse: Was Babys wirklich brauchen"
Was brauchen Babys, um sich sozio-emotional gut zu entwickeln? Wir besprechen Grundbedürfnisse von Babys und wie sie sich von unseren erwachsenen Bedürfnissen unterscheiden. Vielleicht werdet ihr überrascht sein vom Ergebnis. Deine Fragen sind herzlich willkommen.
Jeder Workshop startet mit einem Impulsreferat meinerseits und geht in ein Q & A über, in dem ihr eure Fragen loswerden könnt.
Kosten:
Die Workshopreihe findet Online via Zoom statt!
Mindestteilnehmerzahl ist 3, maximal 10 Plätze offen.
Weitere Termine folgen!
Block 2: Verbundenheit Trotz Gefühlschaos - Kleinkinder bedürfnisorientiert begleiten
Workshop 1: "Kleinkinder und Autonomie: Entwicklungspsychologische Grundlagen"
Wie entwickeln sich Kinder rund um den 2. Geburtstag und wieso gibt es die Autonomiephase überhaupt? Was zeichnet sie aus? Was sind deine Fragen zu diesem Thema?
Workshop 2: "Das steckt hinter dem Verhalten: Wir forschen nach Ursachen"
Verhalten hat verschiedene Ursachen. Wir schauen hinter das Verhalten und ergründen die Tiefen unserer Gefühlswelt und unserer Bedürfnisse. Welche Fragen hast du zum Verhalten deines Kindes?
Workshop 3: "Umgang mit Gefühlsausbrüchen: Tipps für Eltern"
Wie kann ich mein Kind gut und achtsam durch die Zeit der Gefühlsausbrüche begleiten? Tipps und Tricks für die Eltern, um gut durch diese Zeit zu kommen.
Jeder Workshop startet mit einem Impulsreferat meinerseits und geht in ein Q & A über, in dem ihr eure Fragen loswerden könnt.
Kosten:
Die Workshopreihe findet Online via Zoom statt!
Mindestteilnehmerzahl ist 3, maximal 10 Plätze offen.
Weitere Termine folgen!
Online Standard 10/21
"Was bedeutet eigentlich 'bedürfnisorientierte Erziehung?'"
Unerzogen Magazin Ausgabe 2/20
"Verbundenheit Trotz Gefühlschaos - Kleinkinder bedürfnisorientiert begleiten"
https://www.unerzogen-magazin.de/artikel/?articleID=797
New Mom Magazin Ausgabe Herbst 2020
"Royal gebären - mit HypnoBirthing zur königlichen Geburt"
|
|
|